Handwerk im Austausch mit der Politik
Regelmäßig findet ein Informationsaustausch der Obermeister der Kreishandwerkerschaft Neckar-Odenwald-Kreis mit Politikern statt. Coronabedingt fand das Gespräch in der Sport- und Festhalle Aglasterhausen statt, um den geltenden Abstands- und Hygienevorschriften gerecht zu werden.
Der amtierende Kreishandwerksmeister Jochen Baumgärtner begrüßte auf dem Podium Bürgermeisterin Sabine Schweiger, Landrat Dr. Achim Brötel, Peter Hauk, Minister für Ländlichen Raum und Ernährung BW sowie den Bundestagsabgeordneten Alois Gerig.
Darüber hinaus hieß Baumgärtner Klaus Hofmann, Präsident der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald und den stellvertretenden Geschäftsführer Christian Berg willkommen. Ein besonderer Gruß ging an die beiden Ehrenkreishandwerksmeister Theo Häfner und Friedbert Englert.
Laut Baumgärtner hat das Handwerk die Corona-Situation gut gemeistert und werde hoffentlich ohne große Verluste aus dieser Krise hervorgehen. Gegenwärtig kämpfe man allerdings auch mit anderen Problemen wie beispielsweise dem Fachkräftemangel und dem riesigen bürokratischen Aufwand.
Klaus Hofmann berichtete dem Plenum vom Einsatz der Mitarbeiter in der Handwerkskammer bei der Bearbeitung der Soforthilfe und den vielen Fragen, welche die Betriebe dazu hatten und haben. Fast täglich hätten neue Informationen aus den Ministerien recherchiert und in die Beratung umgesetzt werden.
Beinahe 50 Mitarbeiter waren dazu in der Handwerkskammer abgestellt. Weiter hob der Präsident die Spitzenposition des Handwerks in Zeiten der Corona-Pandemie hervor. Viele Unternehmen konnten weiterarbeiten und zu jeder Zeit war die Versorgung der Bevölkerung mit Waren und Dienstleistung gesichert. Auch hätten die Handwerksunternehmen zur Arbeitsplatzsicherheit der Mitarbeiter ihren Beitrag geleistet.
In den Augen von Sabine Schweiger hat sich das Handwerk als anpassungsfähig erwiesen. Wer sich als kleiner und mittlerer Betrieb auf seine Mitarbeitenden verlassen konnte, flexibel war und schon vor Corana Zukunftsstrategien entwickelte, habe diese Krise besser meistern können. Die Gemeinde Aglasterhausen habe wohl keine großen Gewerbeeinbrüche zu verzeichnen, was klar an der Struktur der ansässigen Gewerbetreibenden liege.
Keine Frage: Der Virus und seine Folgen bestimmte dann auch die anschließende Diskussionsrunde. Alois Gerig kommentierte, dass Corona uns alle aus der Bahn geworfen habe und dass es damit noch lange nicht vorbei sei. Fast alle Branchen und die Menschen seien betroffen.
Mit einer Summe von über 200 Milliarden Euro habe die Bundesregierung eine Vielzahl von Hilfspaketen geschnürt. So seien auch durch die Mehrwertsteuersenkung Konjunkturanreize geschaffen worden. „Wenn die Menschen konsumieren und investieren, wird es wieder aufwärts gehen.“ Natürlich seien Fehler gemacht worden, aber im Großen und Ganzen sei das Maßnahmenpaket okay. Am Ende stünde aber die Frage: „Wie groß ist der Aufwand und wie hoch ist der Ertrag?“
Nach Einschätzung von Achim Brötel habe es die Politik mit einem sehr erfolgreichen Krisenmanagement „gut hingekriegt“. Hinsichtlich der Neuverschuldung gab er zu bedenken, dass das Geld irgendwann zurückbezahlt werden müsse. Dazu müsse jeder (Behörden und Privatpersonen) seinen Teil dazu beitragen.
Für Peter Hauk wurde die Pandemie in Deutschland soweit gelöst. Hinsichtlich des aufgelegten Konjunkturpaketes mahnte er jedoch an, dass man nicht mehr verteilen könne als man eingenommen habe. Die Zeit der Überhitzung sei vorbei, „was der Wirtschaft gut tut.“ Die Mehrwertsteuersenkung werde sich vor allem bei höherwertigen Gütern niederschlagen und an öffentlichen Aufträgen sollte nichts zurückgefahren werden.
Von Seiten der am Gespräch beteiligten Handwerker wurde mehrfach der Eindruck erweckt, man sei „mit zwei blauen Augen davongekommen.“ Die Mehrwertsteuersenkung nur für ein halbes Jahr bringe allen einen höheren Aufwand. Ob unter dem Strich dabei etwas für das Handwerk herausspringt, werde man frühestens im nächsten Jahr wissen.

In der Sport- und Festhalle Aglasterhausen tauschten sich Handwerksobermeister und Politiker aus. Auf dem Podium (von links): Bürgermeisterin Sabine Schweiger, Landrat Dr. Achim Brötel, MdB Alois Gerig, Minister Peter Hauk